X

GOOD TO KNOW | Aktuelle Infos, Förderprogramme, Links und Termine aus der Bildungs- und Netzwerklandschaft

AKTUELLE UNTERSTÜTZUNGS-ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN

+ + + Luft holen | Das "Münchner Ferienportal" stellt übersichtlich zahlreiche Freizeit- und Unterstützungsangebote von Münchner Initiativen vor | teilweise mit städtischer Förderung | Aktuelle Angebote:  hier

+ + + Musenkuss - Kulturelle Bildung in München | Ferienangebote | Von Experimentieren bis Designen: Workshops, Kurse und mehr, siehe:  hier

+ + + Weltkinder | Mehrsprachiges Vorleseprogramm der Münchner Stadtbibliotheken | Aktuelle Termine und location:  hier

+ + + KinderHelden | Fit-für-Fünf | Digital-Mentoring für Grundschüler*innen der 4. Klasse | Wertvolle, kontinuierliche 1:1-Unterstützung und Begleitung einzelner Grundschüer*innen beim Übergang in die fünfte Klasse. | Mittels regelmäßiger Online-Treffen mit einer Mentorin oder einem Mentor. | 1x in der Woche, 6 Monate lang | Jetzt anmelden für den nächsten Block ab Oktober 2025 oder ab Januar 2026 | Projektleitung in München ist Frau Stephanie Mähnert | Infos unter:  hier

+ + + Lern-Fair | Digitale Lern-Gruppenkurse und 1:1-Lernpatenschaften | Lern-Fair bietet bundesweit kostenlose Lernunterstützung für benachteiligte Schüler*innen | Es gibt zudem mentale Unterstützungsformate, die sogenannten "Fokus-Kurse" | Auch in den Ferien | Lernpatenschaften auch für Azubis möglich | Infos über Lern-Fair:  hier | Übersicht alle Lern-Angebote:  hier | Übersicht aktuelle Gruppenkurse:  hier  

+ + + Orientieren. Reflektieren. Zünden. | zynd.de - Wofür brennst du? | Ein spielerisches Tool zur Berufsfindung von bibb | Los geht's unter:  zynd.de

+ + + JOBLINGE | Seit dem Herbst 2024 gibt es ein basecamp für junge Auszubildende am Stiglmaierplatz in München | Das basecamp ist Learning-Hub, Informationszentrale und Azubi-Treffpunkt in einem. | Du bekommst z.B. Unterstützung bei fachlichen Themen (Berichtsheft, Prüfungsvorbereitung und Geld-Themen). | Im basecamp kannst du aber auch Konfliktmanagement-Workshops absolvieren und lernen, Motivationstiefs zu überwinden. | Das sind nur ein paar Beispiele – schau dir  hier  alle digitalen und Vor-Ort-Trainings an.

+ + + Etwas "lost"? | "INFOFON 1215000" ist das Münchner Informations- und Beratungsangebot von Jugendlichen für Jugendliche. Hier bekommen junge Menschen - täglich von 18 bis 22 Uhr - Informationen aller Art, sowie Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Jede Anfrage wird unmittelbar, anonym und vertraulich behandelt. | Tel.: (089) 1215000 | Chat: www.1215000.de

+ + + In der Ferienzeit das "Münchner Kinder- und Jugendmuseum" besuchen. | Riem, Willy-Brandt-Allee 10 | Kommt vorbei und lernt einen "Welterforschungsort" kennen. | Hier könnt ihr kreativ werden, alle Zusammenhänge unserer komplexen Welt und worauf ihr sonst so neugierig seid, mit Phantasie und gemeinsamen Experimentieren kennenlernen. | Website, Öffnungszeiten, Programm und mehr:  hier

+ + + Haus der Kunst für Kinder | Eine aktuelle Ausstellung zeigt derzeit Kunstwerke, die sich explizit an Kinder richten, darunter viele interaktive Werke. | Von Juli 2025 bis 1.2.2026 können Kinder, Familien, Schülerinnen und Schüler zwischen Kunstgeschichte und Spieleparadies in ein kindgerechtes Kunsterlebnis eintauchen. | BR24-Artikel mit entsprechender Ankündigung:  hier

 

FORTBILDUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE UND MENTOR*INNEN (neben den FöBE-Angeboten)

+ + + Lernpaten-Akademie Tatendrang | Workshops, Seminare und umfangreiche Materialien bzw. Tipps für ehrenamtliche Mentor*innen - kostenfrei | Für 1:1-Lernpatenschaften fit machen:  hier 

 

AKTUELLE UND FORTLAUFENDE FÖRDERUNGEN

+ + + Umfangreiche Förderprogramm-Übersicht von "Musenkuss" | Kulturelle Bildung & more | Links, Förder-Wettbewerbe, Stiftungen und zahlreiche städtische Förderprogrammehier

+ + + Die abriporta Stiftung hat das Thema für die diesjährige Schwerpunktförderung festgesetzt: Projekte, die sich "gegen Hass & Hetze und für eine starke Demokratie" einsetzen. | Die Antragsfrist ist der 01. September 2025. | Mehr Infos:  hier | Zeitnah und unkompliziert werden über das fortlaufende Jahr Projekte im Rahmen der Initiativ-Förderung gefördert, sofern diese zum Stiftungszweck passen. | Mehr Informationen unter:  hier

+ + + Preis für gelungene Berufsorientierung in Bayern | Im Rahmen der BERUFSBILDUNG 2025 werden herausragende Veranstaltungen und Maßnahmen zur Berufsorientierung ausgezeichnet. | Vergeben werden zwölf Preise, jeweils mit einem Kunstpreis und 4.000 Euro dotiert. | Bewerben können sich Veranstalter und Aussteller mit Sitz in Bayern. Eingereicht werden können Projekte, die zwischen dem 1. August 2024 und dem 31. Juli 2025 umgesetzt wurden. | Bewerbungsschluss: 29. August 2025
Mehr Infos und Unterlagen:  hier

+ + + Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026 | Unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“ prämiert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales innovative Ideen und Projekte aus dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement. | Vergeben werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 75.000 Euro – in zwei Kategorien:
6 Preise à 10.000 Euro für bereits umgesetzte Projekte
5 Preise à 3.000 Euro für herausragende Projektideen
Bewerben können sich Einzelpersonen, Teams oder Organisationen mit Sitz in Bayern. | Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober 2025. | Weitere Informationen und Online-Bewerbung:  hier

+ + + Mosaik-Jugendpreis 2026 | Der jährlich vergebene Preis zeichnet Engagement gegen Rassismus aus. | Die Städte München und Nürnberg vergeben auch 2026 wieder gemeinsam den Mosaik-Jugendpreis. | Ausgezeichnet werden Projekte junger Menschen bis 25 Jahre, die sich kreativ und engagiert gegen Rassismus einsetzen – in Schule, Verein, online oder im Alltag. | Die Anzahl der vergebenen Preise und die Höhe des jeweiligen Preisgeldes werden von der Jury festgelegt. | Insgesamt beträgt das Preisgeld pro Jahr 9.000 Euro. | Bewerbungsschluss ist der 24. Oktober 2025. | Die Preisverleihung findet im März 2026 in München statt. | Mehr Infos und Bewerbung:  hier

+ + + Deutsches Kinderhilfswerk | Projekteinreichung jährlich i.d.R. zum 31.3. oder 30.09. | DKHW-Förderfonds fördert jährlich hunderte Projekte, die Kinder stark machen. Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Je nach Projektvorhaben und Finanzierungplan können bis zu 10.000 Euro als Förderung beantraget werden. | Mehr Infos (für eine komplette Übersicht nach unten scrollen!!):  hier

+ + + Chancenpatenschaften | Die Stiftung Bildung initiiert und fördert Pat*innenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen bundesweit. Gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen arbeiten zusammen für die Schule, lernen voneinander oder verbringen gemeinsam Freizeit. Im Idealfall erwächst daraus eine Freundschaft. | Mehr Infos:  hier

+ + + "Kultur macht stark" | Bündnisförderung für kulturelle Bildungsprojekte | Mind. drei Bündnispartner können gemeinsam für geplante außerschulische Bildungsangebote einen Förderantrag stellen | Zielgruppe: 3-18-jährige Kinder und Jugendliche, die "bildungsfern" aufwachsen | Schulen können Bündnispartner werden, aber nicht selbst Fördermittel beantragen | Mehr Infos:  hier

+ + + Stiftung Bildung | Die Stiftung fördert Projektideen und Bedarfe von Engagierten an Kita und Schule bundesweit: Kindergartenkinder, Schüler*innen, engagierte Eltern, Lehrkräfte oder Schulleitungen – sie alle können gemeinsam mit ihrem Förderverein einen Antrag auf Fördergelder stellen | Bspw. Projektförderung an Schulen "Für mehr Toleranz und Akzeptanz":  hier

+ + + RTL-Stiftung "Wir helfen Kindern" | Einreichung jährl. bis Ende Dezember | Link zu Förderantrag & more | für u.a. Bildungs-Organisationen:  hier

 

HANDREICHUNGEN UND UNTERSTÜTZUNG FÜR SCHULEN

+ + + Plattform "Chance Ganztag" (ISB) | Eine umfassende Angebotspalette externer Bildungsinitiativen | vorwiegend für Münchner Schulen:  hier

+ + + DKJS - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | Themenjournal Ganztag: "Jetzt Mut zur guten Umsetzung" | Website:  hier

+ + + Kinderforum München | Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? | Was muss für Mädchen und Jungen in München verändert und verbessert werden? | Wie erleben sie den Verkehr, ihre Freizeit oder die Schule? | Das Münchner Kinder- und Jugendforum organisiert Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Meinung sagen, mit Entscheider*innen aus Politik und Verwaltung in Austausch treten, gemeinsam Lösungen angehen und so München mitgestalten und verändern können. Nächster Termin: 28.11.2025 | Mehr Infos:  hier

+ + + Leitfaden "Haltung statt Neutralität" | Auch wenn dieser Leitfaden für Jugendverbände aufgesetzt ist, kann er im Schulkontext bzw. bei der Bildungsbegleitung mit Mentorin-Programmen ebenfalls wertvolle Unterstützung bieten | Mehr Einblicke:  hier

+ + + JFF - Jugend Film Fernsehen e. V. | Projekt "widerständig" | In Zeiten extremer politischer Strömungen, antidemokratischer Entwicklungen, Fake News und Verschwörungsnarrativen ist es von besonderer Bedeutung, gezielte Maßnahmen zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz zu ergreifen sowie Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln zu stärken. | Das Projekt "widerständig" unterstützt Fachkräfte mit praktischen Modulen und Fortbildungen. | Mehr Infos:  hier 

+ + + Praktische Handreichung | "Berufliche Bildung zukunftsfähig machen" | Download:  hier

+ + + Bundesweites Startchancen-Programm | Der Blog | Kommentare und Analysen zur Umsetzung des Programms | Klick  hier

+ + + #lesen.bayern | Umfassende Handreichungen, Termine und Links rund um "Lesekompetenz an Schule" (ISB) | Klick  hier

+ + + Unterrichtsausfall? Mit "LifeTeachUs" Ausfallstunden innovativ füllen! | Alle Infos:  hier

+ + + News, jede Menge Tipps, Links und Förderhinweise | Vom Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland | BKJ e.V. | Klick  hier

+ + + Generation BildungDigitalisierung (BD) | Positionspapier und Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule aus Schüler*innen-Sicht | Ein Projekt des Forum Bildung Digitalisierung und der Telekom-Bildungsstiftung | PDF-Download:  hier

+ + + Methoden für das Interkulturelle Lernen | Ein Handbuch von "KIWI" bietet Lehr- und Fachkräften praxiserprobte und interaktive Methoden zum Interkulturellen und Sozialen Lernen ab der 5. Klasse. | Mit über 150 modulare Übungen, Methoden, Spiele und Arbeitsmaterialien zu den Themenfeldern Kultur, Werte & Rechte, Meine Identität, Gewaltvermeidung, Mitgestalten & Kooperieren sowie meine Zukunft. | Download:  hier

+ + + Reflexionstool und Handreichungen | Gute kooperative Demokratiebildung für junge Menschen | Los geht's unter:  Tool der DKJS

+ + + Bildungsstandort Deutschland stärken. | Eines von vier Stiftungszielen der Telekom-Stiftung | U.a. wurde hierfür die Toolbox "Kreatives Lernen" erarbeitet. | Download:  hier

+ + + Podcast von "Care" | Dez. 2024 - Mit Tupoka Ogette: "Rassismuskritik in der Schule: Methoden, Ideen und Tipps"  hier | Nov. 2024 - Mit Fikri Anıl Altıntaş: "Narrative über nicht-weiße Männlichkeiten und ihr Einfluss auf Bildungsbiografien"  hier | Juli 2024 - Mit Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel: "Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht"  hier

 

LESENSWERT | RUND UM "ZIVILGESELLSCHAFT AN SCHULEN" & MORE

+ + + Zivilgesellschaft leistet unverzichtbaren Beitrag für die Bildung | Nach zwei Jahren intensiver Forschungsverbundarbeit des Forschungsprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in Kommunalen Bildungslandschaften“ liegen die eindrücklichen Zahlen nun auf dem Tisch. | Link zu den Forschungsergebnissen mit Zusammenfassungen und Downloads:  hier

+ + + ZiviZ-Sonderauswertung „Bildungsengagement in Deutschland“ (2024) | Klick  hier

+ + + Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie dieser Frage auf den Grund. Ergebnisse der Jugendstudie 2024:  hier

+ + + 17. Kinder- und Jugendbericht 2024, vorgelegt am  18.09.2024. | Auf rund 600 Seiten analysiert er die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder­ und Jugendhilfe. | Der Bericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Die Kernbotschaft des Berichts lautet: Zuversicht braucht Vertrauen! | Link zum Download:  hier 

+ + + Ergebnisse der vierten Münchner Jugendbefragung | Diese Befragung wird alle drei Jahre vom Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“, in dem der KJR Mitglied ist, gemeinsam mit dem Stadtjugendamt München durchgeführt. | Sie ist ein Partizipationsinstrument für junge Menschen, um ihre Anliegen und Ideen in die Stadtpolitik und ‑verwaltung einfließen zu lassen. | Die aktuelle Erhebung fand im Mai und Juni 2024 statt, fast 1.700 Münchner*innen zwischen 16 und 24 Jahren nahmen online daran teil. „Wie geht es Dir und anderen jungen Menschen in unserer Stadt? Was ist gut? Was sollte verbessert werden? Welche Vorschläge hast Du?“ waren die Fragen. | Alle Ergebnisse und Zusammenfassung:  hier

+ + + Münchner AK Kinder- und Jugendbeteiligung | Notenvergabe zum Ganztag aus Sicht von Münchner Schüler*innen | Auswertung der Befragung von Münchner Kindern und Jugendlichen rund um die Ganztagsbetreuung | Ergebnisse und Forderungen:  hier

+ + + Bildungsgerechtigkeit fördern | "Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche. Eine neue Kultur des Engagements zur Förderung von Bildung, Teilhabe und Integration."  Hier  geht es zum kostenfreien open-Access Sammelband, herausgegeben von Prof. Gisela Jakob und Bernd Schüler. Mit eindrücklichen Erkenntnissen über Wirkungen innerhalb einer Beziehungsarbeit in einer Patenschaft, ihrer Koordinierung sowie über besondere Herausforderungen in diesem Kontext.

Anm. Redaktion: Diese Auflistung kann nur ein Auszug aus zahlreichen Münchner, Bayern- und Bundesweiter Angebote und Informationen aus der Bildungslandschaft sein.

Für einen individuellen Beratungstermin, um einen umfassenden Überblick bedarfsgerechter Angebote zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte gerne via Mail: anlaufstelle-fuer-schulen@foebe-muenchen.de oder Tel.: 089-59 98 90 873