X

GOOD TO KNOW | Aktuelle Infos, Förderprogramme, Links und Termine aus der Bildungs- und Netzwerklandschaft

AKTUELLE UNTERSTÜTZUNGS-ANGEBOTE FÜR SCHÜLER*INNEN

+ + + Lern-Fair | Digitale Lern-Gruppenkurse und 1:1-Lernpatenschaften | Lern-Fair bietet bundesweit kostenlose Lernunterstützung für benachteiligte Schüler*innen | Es gibt zudem mentale Unterstützungsformate, die sogenannten "Fokus-Kurse" | Auch in den Ferien | Infos über Lern-Fair:  hier | Anmeldung aktuelle Kurse:  hier

+ + + Orientieren. Reflektieren. Zünden. | zynd.de - Wofür brennst du? | Ein spielerisches Tool zur Berufsfindung von bibb | Los geht's unter:  zynd.de

+ + + Plattform "Chance Ganztag" (ISB) | Eine umfassende Angebotspalette externer Bildungsinitiativen | vorwiegend für Münchner Schulen:  hier

+ + + Etwas "lost"? | "INFOFON 1215000" ist das Münchner Informations- und Beratungsangebot von Jugendlichen für Jugendliche. Hier bekommen junge Menschen - täglich von 18 bis 22 Uhr - Informationen aller Art, sowie Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Jede Anfrage wird unmittelbar, anonym und vertraulich behandelt. | Tel.: (089) 1215000 | Chat: www.1215000.de

+ + + Luft holen | Das "Münchner Ferienportal" stellt übersichtlich zahlreiche Freizeit- und Unterstützungsangebote von Münchner Initiativen vor | teilweise mit städtischer Förderung | Aktuelle Angebote:  hier

FORTBILDUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE

+ + + Lernpaten-Akademie Tatendrang | Für 1:1-Lernpatenschaften fit machen:  hier 

HANDREICHUNGEN FÜR SCHULEN

+ + + Podcast von "Care" | Mit Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel | Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachlicher Unterricht:  hier 

+ + + Praktische Handreichung | "Berufliche Bildung zukunftsfähig machen" | Download:  hier

+ + + #lesen.bayern | Umfassende Handreichungen, Termine und Links rund um "Lesekompetenz an Schule" (ISB) | Klick  hier

+ + + Unterrichtsausfall? Mit "LifeTeachUs" Ausfallstunden innovativ füllen! | Alle Infos:  hier

+ + + News, jede Menge Tipps, Links und Förderhinweise | Vom Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland | BKJ e.V. | Klick  hier

+ + + Reflexionstool und Handreichungen | Gute kooperative Demokratiebildung für junge Menschen | Los geht's unter:  Tool der DKJS

+ + + Bildungsstandort Deutschland stärken. | Eines von vier Stiftungszielen der Telekom-Stiftung | U.a. wurde hierfür die Toolbox "Kreatives Lernen" erarbeitet. | Download:  hier

AKTUELLE UND FORTLAUFENDE FÖRDERUNGEN

+ + + Umfangreiche Förderprogramm-Übersicht von "Musenkuss" | Kulturelle Bildung & more | Links, Förder-Wettbewerbe, Stiftungen und städtische Programme:  hier

+ + + Hans Sauer Preis 2025 | Bis 29.1.2025 Projekteinreichung möglich | Gesucht werden Bildungsprozesse, die zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können. | Mit der Preisausschreibung „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die Bildung als Treiber für gesellschaftliche Veränderung nutzen. | Ausgelobt wird in drei Kategorien mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 20.000 Euro | Mehr Infos:  hier

+ + + Robert Bosch Stiftung | Deutscher Schulpreis "Demokratiebildung" | Bewerbung bis 31.1.2025 | Es werden Schulen gesucht, die demokratische Prozesse fördern, Beteiligung ermöglichen und Verantwortung übertragen – sowohl im Unterricht als auch in der Schulgemeinschaft. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert. Fünf weitere Preisträgerschulen dürfen sich über Preisgelder in Höhe von je 30.000 Euro freuen. Nominierte Schulen, die nicht ausgezeichnet werden, erhalten je 5.000 Euro. | Alle weiteren Infos, Teilnahmebedingungen & more:  hier

+ + + Deutsches Kinderhilfswerk | Projekteinreichung bis 31.3.2025 | DKHW-Förderfonds fördert jährlich hunderte Projekte, die Kinder stark machen. Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Je nach Projektvorhaben und Finanzierungplan können bis zu 10.000 Euro als Förderung beantraget werden. | Mehr Infos:  hier

+ + + Chancenpatenschaften | Die Stiftung Bildung initiiert und fördert Pat*innenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen bundesweit. Gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen arbeiten zusammen für die Schule, lernen voneinander oder verbringen gemeinsam Freizeit. Im Idealfall erwächst daraus eine Freundschaft. | Mehr Infos:  hier

+ + + "Kultur macht stark" | Bündnisförderung für kulturelle Bildungsprojekte | Mind. drei Bündnispartner können gemeinsam für geplante außerschulische Bildungsangebote einen Förderantrag stellen | Zielgruppe: 3-18-jährige Kinder und Jugendliche, die "bildungsfern" aufwachsen | Schulen können Bündnispartner werden aber, aber nicht selbst Fördermittel beantragen | Mehr Infos:  hier

+ + + Projektförderung an Schulen "Für mehr Toleranz und Akzeptanz":  hier

+ + + RTL-Stiftung "Wir helfen Kindern" | Einreichung jährl. bis Ende Dezember | Link zu Förderantrag & more | für u.a. Bildungs-Organisationen:  hier

LESENSWERT | RUND UM "ZIVILGESELLSCHAFT AN SCHULEN" & MORE

+ + + ZiviZ-Sonderauswertung „Bildungsengagement in Deutschland“ (2024) | Klick  hier

+ + + Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie dieser Frage auf den Grund. Ergebnisse der Jugendstudie 2024:  hier

+ + + Bildungsgerechtigkeit fördern | "Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche. Eine neue Kultur des Engagements zur Förderung von Bildung, Teilhabe und Integration."  Hier  geht es zum kostenfreien open-Access Sammelband, herausgegeben von Prof. Gisela Jakob und Bernd Schüler. Mit eindrücklichen Erkenntnissen über Wirkungen innerhalb einer Beziehungsarbeit in einer Patenschaft, ihrer Koordinierung sowie über besondere Herausforderungen in diesem Kontext.

Anm. Redaktion: Die Auflistung kann nur ein Auszug aus zahlreichen Angeboten und Informationen aus der Bildungslandschaft sein.

Für einen individuellen Beratungstermin, um einen umfassenden Überblick bedarfsgerechter Angebote zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte gerne p. Mail: anlaufstelle-fuer-schulen@foebe-muenchen.de oder Tel.: 089-59 98 90 873